28. + 29. Februar 2024 bei DAIMLER TRUCK in Wörth am Rhein

Das Motto lautet:
Alles elektrisch - die Logistik in der neuen Mobilität!

 

Preview-Trailer

Das erwartet Sie auf dem "FAL"

Die Entscheidung in den großen Märkten China, Europa und Nordamerika ist gefallen: Die Zukunft der individuellen Mobilität wird elektrisch. Der Wettbewerb um die Technologieführerschaft in der E-Mobilität sowie der Kampf um knappe Ressourcen wie Rohstoffe, Halbleiter und Batteriezellen ist in vollem Gange und stellt die Logistik vor völlig neue Herausforderungen.
Die europäischen Gesetzgebungsverfahren „Fit for 55“, „Critical Raw Materials Act“, „Net Zero Industry Act“ sowie die Batterieverordnung stellen ihrerseits weitere hohe Anforderungen. So müssen z.B. im Jahr 2030 laut aktuellen Vorgaben 65% aller in der EU neu zugelassen Fahrzeuge emissionsfrei sein. Weiterhin sollen 50% der kritischen Komponenten lokal bezogen werden. Der Automobillogistik steht somit ähnlich wie der gesamten Industrie ein großer Transformationsprozess bevor.
Wie schaffen wir eine Transparenz bis hin zur Rohstoffebene? Wie sichern wir die Versorgung mit Batteriezellen und Halbleitern? Wie transportieren wir Batteriezellen? Diesen und anderen Fragen widmet sich das Forum Automobillogistik 2024. In Wörth am Rhein werden wir zwei Tage über Herausforderungen und Lösungsansätze der neuen Mobilität für die Lieferkette diskutieren.

Freuen Sie sich auf spannende Impulse und ein vielfältiges und hochaktuelles Programm. Sie werden zuhören, zuschauen und mitreden können - und die Möglichkeit für persönliche Begegnungen und Austausch haben.
Wir freuen uns auf Sie!

Erste Einblicke in unser Line-Up

Eva Ames
Vice President - Electrification & Mobility Competence Center (EMC2) ,
DSV Global Commercial Organisation
Eva Ames
Vice President - Electrification & Mobility Competence Center (EMC2),
DSV Global Commercial Organisation
Lars Bertram
Director Sales & Marketing ,
Encory GmbH
Lars Bertram
Director Sales & Marketing,
Encory GmbH

Lars Bertram leitet seit 2022 den Vertrieb der Encory GmbH – einen Joint Venture der BMW und Interzero. Gemeinsam mit seinem Team aus hochqualifizierten Circular Economy Experten konzentriert er sich auf die Schaffung von ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Lösungen für die Automobilindustrie.
Er verfügt über mehr als 20 Jahre branchenübergreifende Erfahrung und hat Managementpositionen bei renommierten Unternehmen wie Capgemini, Amadeus, LSG Sky Chefs und Siemens bekleidet.
Seine umfassende internationale Erfahrung wurde durch berufliche Stationen in Ländern wie China, Singapur, Indien, Hongkong, Großbritannien, den USA und Deutschland geprägt, wo er tiefgreifende Einblicke in verschiedene Geschäftsfelder gewann, und eine globale Geschäftsperspektive entwickelte.
Seine Kernkompetenz besteht in der präzisen Identifikation von Kundenbedürfnissen und der Ableitung maßgeschneiderter, nachhaltiger sowie kostenoptimaler Lösungen, die Prozesse und Technologien innovativ vereinen, um einen echten Mehrwert zu schaffen.
Er selbst versteht sich als „weltoffenen Tech-Savvy-Hunter“.

Dr. Lukas Biedermann
Geschäftsführer / Chief Collaboration Officer ,
SPARETECH GmbH
Dr. Lukas Biedermann
Geschäftsführer / Chief Collaboration Officer,
SPARETECH GmbH

Dr. Lukas Biedermann ist Gründer und CCO von SPARETECH. Die Vision einer “Zero-waste industrial Sharing economy” möchte er durch ein effizientes, zuverlässiges and kollaboratives Ersatzteilmanagement ermöglichen. Auf dem Weg dorthin setzt er auf Co-Innovation und dezentrale Organisationsstrukturen. Bevor er SPARETECH mitbegründete, leitete er als Manager bei Porsche Consulting internationale Projekte in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie in anderen Branchen. Der promovierte Supply Chain Experte ist überzeugt davon, dass die Herausforderungen der produzierenden Industrie, wie beispielsweise Digitalisierung, Servitization und CO2-Emissions-Reduktion, vor allem durch fortschrittliche Technologien und unternehmensübergreifende Kollaboration zu lösen sind. Biedermanns Dissertation zu Erfolgsfaktoren zum Ausbau resilienter Supply Chains haben bereits mehr als 36.000 Interessierte heruntergeladen.

Dr.-Ing. Marcus Bollig
Geschäftsführer Produkt & Wertschöpfung ,
Verband der Automobilindustrie (VDA)
Dr.-Ing. Marcus Bollig
Geschäftsführer Produkt & Wertschöpfung,
Verband der Automobilindustrie (VDA)
Dieter Braun
Head of Supply Chain Logistics ,
AUDI AG
Dieter Braun
Head of Supply Chain Logistics,
AUDI AG

Dieter Braun ist Leiter der Audi Supply Chain mit mehreren Tausend Mitarbeitenden an fünf Standorten weltweit.
Der Bereich bündelt alle Logistikfunktionen: von der Einplanung der Kundenaufträge, über die Steuerung des Produktionsnetzwerkes, die logistische Versorgung der Werke, bis hin zur Kundenauslieferung.
Nach seinem Studium begann er seine berufliche Laufbahn bei den vier Ringen in Neckarsulm.
Der gebürtige Baden-Württemberger war dann mehrere Jahre in vielfältigen Logistikfunktionen an unterschiedlichen Standorten des Volkswagen Konzerns im In- und Ausland tätig.
Er durfte dabei bereits mehrere größere Transformationen begleiten, zuletzt bei der Neuausrichtung des Logistikbereiches bei Audi.
Er ist bekannt dafür, mutige und ambitionierte Wege zu gehen.
Aktuell steuert er die Transformation in eine hoch automatisierte, digitale und nachhaltige Supply Chain.
Er ist Logistiker aus Leidenschaft und engagiert sich seit vielen Jahren als Beiratsmitglied in der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Seit September 2023 wurde er außerdem in den Kreis der Logistikweisen berufen, wo er die Interessen der Automobilbranche bei der Entwicklung des Logistikstandorts Deutschland vertritt.

Jürgen Distl
COO ,
Daimler Truck AG
Jürgen Distl
COO,
Daimler Truck AG
Katalin Elizondo
Senior Manager Packaging ,
Robert Bosch GmbH
Katalin Elizondo
Senior Manager Packaging,
Robert Bosch GmbH
Boris Felgendreher
Host des BVL Podcasts
Boris Felgendreher
Host des BVL Podcasts

Boris Felgendreher ist Host des BVL-Podcasts und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Digitalisierung der Bereiche Logistik, Supply Chain, Transport und Mobilität.
Zuletzt als Vice President of Marketing Europe beim E-Auto-Ladenetz ChargePoint.
Davor als Marketingleiter EMEA bei der Cloud-basierten Logistik- und Supply Chain Plattform Infor/GT Nexus, wo er bereits einen sehr erfolgreichen Podcast konzipierte und moderierte.

 

Axel Frey
CEO & Geschäftsführer ,
Seifert Logistic Group
Axel Frey
CEO & Geschäftsführer,
Seifert Logistic Group
Martin Gruber
Member of the Board / Group CEO ,
Gruber Logistics
Martin Gruber
Member of the Board / Group CEO,
Gruber Logistics

After three generations, Gruber Logistics is fully owned by Gruber’s family. Martin Gruber is the Group CEO of Gruber Logistics and holds a position as a board member.
Martin Gruber pursued a Bachelor's degree in Business Administration and later completed a Master's in Logistics Management.
He managed his studies in Germany and Honk Kong. His academic foundation laid the groundwork for his successful career.
Before getting into the family business, Martin Gruber invested in different sectors acquiring a large experience in management.
Under Martin's visionary leadership, Gruber Logistics has experienced growth and innovation.
His expertise in optimizing supply chains, streamlining operations, and fostering strategic partnerships has helped the company become a trailblazer in the logistics sector.
His deep knowledge and hands-on experience in the field make him an expert of the logistics industry, supply chain trends, and the future of transportations.

André Käber
Geschäftsführer ,
myleo / dsc
André Käber
Geschäftsführer,
myleo / dsc

André Käber beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Bereich der operativen Logistik.
Als Hobby-Fußballer und Sportler liebt er den Wettbewerb und neue Herausforderungen.
Diese Eigenschaften prägen auch sein unternehmerisches Handeln, denn sich auf alten Erfolgen auszuruhen, wäre für ihn fatal.
Deshalb sind Käber und sein Team mit der myleo / dsc angetreten, das Supply Chain Management von morgen zu definieren.
Mit der Process-as-a-Service Lösung für Werks- und Transportlogistik vereinfachen sie Logistikprozesse und vernetzen Zulieferer, Verlader, Logistikdienstleister und Warenempfänger auf einer einzigen Plattform.
Die Vision ist es, in einer immer komplexer werdenden Welt Logistikprozesse und Arbeitsweisen von Unternehmen und Menschen radikal zu vereinfachen und durch Vernetzung und Zusammenarbeit eine bessere und krisenfeste Logistikwelt erschaffen.
Vor seiner Zeit bei der myleo / dsc war Käber 15 Jahre als Geschäftsführer und Gründer bei der leogistics GmbH tätig.
Zuvor arbeitete er als Business Development Manager und Solution Architect in diversen internationalen SCM-Projekten für SAP.
Käber hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Hochschule Wismar.

Dr. Jörg Krämer
Chefvolkswirt ,
Commerzbank AG
Dr. Jörg Krämer
Chefvolkswirt,
Commerzbank AG

Dr. Jörg Krämer studierte Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
1992 trat er in die Konjunkturabteilung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft ein.
Er promovierte bei Horst Siebert, dem damaligen Institutspräsidenten und Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, mit einer empirischen Arbeit über Geldmengenaggregate.
Ab 1996 war er für die Investmentbank Merrill Lynch und ab 1997 für das Investmentunternehmen Invesco tätig, wo er 2000 zum Chefvolkswirt ernannt wurde.
2005 wurde Krämer Chefvolkswirt der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG. 2006 wechselte Krämer als Chefvolkswirt und Leiter Research zur Commerzbank AG.
Krämer ist seit 2017 Lehrbeauftragter der Universität Münster und seit 2022 Honorarprofessor im Instituts für Internationale Ökonomie der Universität Münster.
Er ist Mitglied des EZB-Schattenrats des Handelsblatts.
Krämer ist seit 1987 Mitglied der Katholischen deutschen Studentenverbindung (K.D.St.V.) Alania Bonn im CV.

Hildegard Müller
Präsidentin ,
Verband der Automobilindustrie (VDA)
Hildegard Müller
Präsidentin,
Verband der Automobilindustrie (VDA)
Dr. Michael Nikolaides
Bereichsleiter ,
BMW AG
Dr. Michael Nikolaides
Bereichsleiter,
BMW AG
Karin Rådström
Mitglied des Vorstands (Regionen Europa / Lateinamerika und Marke Mercedes-Benz Lkw) ,
Daimler Truck AG
Karin Rådström
Mitglied des Vorstands (Regionen Europa / Lateinamerika und Marke Mercedes-Benz Lkw),
Daimler Truck AG
Michael Alexander Schneider
CEO ,
idealworks
Michael Alexander Schneider
CEO,
idealworks

Michael Alexander Schneider blickt auf langjährige Erfahrung in der Strategieberatung und der BMW Group zurück.
Innerhalb der vergangenen 14 Jahre verantwortete er zunächst die Leitung strategischer Projekte in Vertrieb und Produktion.
Anschließend leitete er die globale Geschäftsentwicklung von Rolls-Royce Motorcars Ltd. in UK, bevor er die operative Verantwortung für die Region Asien-Pazifik in Singapur übernahm.
Zurück in der Konzernstrategie der BMW Group in München, trieb er die Gründung von idealworks gemeinsam mit dem heutigen Management-Team aktiv voran.
Seit Juni 2021 ist er CEO des BMW-Spinoffs, das sich dafür einsetzt, die intralogistischen Prozesse von Unternehmen verschiedenster Branchen mithilfe eines ganzheitlichen Robotik-Ökosystems zu revolutionieren.

Simon Schütz
Leiter der Pressestelle ,
Verband der Automobilindustrie (VDA)
Simon Schütz
Leiter der Pressestelle,
Verband der Automobilindustrie (VDA)
Dr. Martin Schwemmer
Start-Up Experte
Dr. Martin Schwemmer
Start-Up Experte
Uwe Volmer
Senior Expert Logistics ,
Ingenics AG
Uwe Volmer
Senior Expert Logistics,
Ingenics AG
Frank Vorrath
Vice President Supply Chain Services ,
Danfoss Climate Solutions
Frank Vorrath
Vice President Supply Chain Services,
Danfoss Climate Solutions

Frank Vorrath is Vice President Supply Chain Services at Danfoss Climate Solutions and has extensive and comprehensive experience in deploying effective End-to-End Supply Chain Management on a strategic, tactical and operational level.
He has a proven track record of success in global Business Transformations and Change management, tailored Supply Chain Business Strategies and Execution, Operational Excellence, ESG and Technology.
Frank worked and lived in in Germany, Denmark, South Africa, Brazil, and US.
Prior to joining Danfoss as Vice President for Supply Chain Services, Frank was with Gartner Supply Chain as Vice President Service Delivery EMEA & APAC, worked at Johnson Controls as Vice President Global Supply Chain and has been with DHL and UTi-DSV in various senior Leadership positions.

Thomas Wicke
Geschäftsführer ,
SCHUNCK GROUP
Thomas Wicke
Geschäftsführer,
SCHUNCK GROUP

Thomas Wicke (49) ist seit 2017 Geschäftsführer der SCHUNCK GROUP und verantwortet die Bereiche Kundenberatung und Vertrieb sowie Marketing.
Er blickt auf fast 30 Jahre Berufserfahrung in der Versicherungsbranche zurück.
Der Diplom-Kaufmann startete seine Karriere in verschiedenen Funktionen beim früheren Makler Jauch & Hübener. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Kiel und Oslo wechselte er 2003 zu Aon Risk Solutions, wo er zuletzt die Position als Head of Specialties und Mitglied der Geschäftsleitung innehatte.
Bei der SCHUNCK GROUP treibt er das anorganische Wachstum sowie die internationale Ausrichtung des führenden Versicherungsmaklers für die Logistikbranche voran.
Die Behebung des Fachkräftemangels und die Ausbildung und Qualifikation junger Talente liegen ihm daneben besonders am Herzen.
Er ist Mitglied des Kuratoriums der Euro-FH, Mitglied der Jury der Logistics Hall of Fame sowie Mitglied des Expertenrates bei FUMO Solutions.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
Vorsitzender des Vorstandes ,
Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
Vorsitzender des Vorstandes,
Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL)

Professor Thomas Wimmer, Jahrgang 1959, blickt auf langjährige Erfahrung in der Industrielogistik zurück: bei BMW in Dingolfing, ab 1989 bei der Sauer-Sundstrand in Neumünster und ab 1993 bei der Bremer Vulkan Werft.
Seit 1999 als Geschäftsführer bei der Bundesvereinigung Logistik (BVL) in Bremen, wurde er 2004 zum Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen und im März 2020 zum Vorsitzenden des Vorstands der BVL gewählt.
Seit 2004 ist Wimmer, der berufsbegleitend an der TU Berlin promovierte, auch als Lehrbeauftragter für Angewandte Beschaffungs-, Produktions- und Kontraktlogistik tätig.
2009 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Bremen bestellt.

Katja Windt
Chief Digital Officer ,
SMS group
Katja Windt
Chief Digital Officer,
SMS group

Katja Windt ist Chief Digital Officer (CDO) der SMS group, einem zukunftsorientierten und einer der weltweit führenden Technologie- und Serviceanbieter im Maschinen- und Anlagenbau für die metallurgische Industrie mit Sitz in Düsseldorf/Mönchengladbach.
Sie verantwortet die digitale Transformation und das globale Servicegeschäft inklusive Elektrik und Automation sowie das externe Digitalgeschäft.
Nach ihrem Abschluss des Maschinenbaustudiums an der Leibniz Universität Hannover promovierte sie im Jahr 2000 und war danach am Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen als Abteilungsleiterin tätig.
Katja Windt wurde 2008 als Professorin zum Thema "Global Production Logistics" an die Jacobs University (in 2022 umbenannt in Constructor University) berufen.
Vor ihrem Wechsel zur SMS group im Jahr 2018, war sie vier Jahre lang Präsidentin der Jacobs University Bremen.
Neben den Mitgliedschaften in deutschen Wissenschaftsakademien (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech und Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina), ist Katja Windt Mitglied in verschiedenen Aufsichtsratsgremien der Wirtschaft im In- und Ausland.

Das war das Forum Automobillogistik 2023

Unsere Partner in 2024

Forums-Partner

Platin-Partner

Weitere Partner

Unsere Medienpartner

Werden Sie Partner des Forum Automobillogistik 2024 und nutzen Sie unsere vielfältigen Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen
zu präsentieren!

Begleitende Fachausstellung

Wir bieten Ihnen die Chance Ihr Unternehmen ideal in Szene zu setzen und ermöglichen Ihnen den direkten Zugang zu den Entscheiderinnen und Entscheidern der Branche. Buchen Sie rechtzeitig Ihren persönlichen Stand in der Fachausstellung und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Ihre Optionen:

Kleiner Stand

Die Standgebühr für einen kleinen Stand inklusive eines Veranstaltungstickets für eine Person, eines Barhockers sowie Bistrotisches beträgt netto EUR 3.410,-.

Standardstand

Die Standgebühr für einen Standardstand inklusive Veranstaltungstickets für zwei Personen, zwei Barhockern sowie einem Bistrotisch beträgt netto EUR 4.890,-.

Was macht das FAL aus?

Hier diskutieren Fach- und Führungskräfte der Branche die Themen von heute und der Zukunft!

Teilnehmer
+
Speaker
in 2020

Treffen Sie die Taktgeber aus Automobillogistik und -produktion!

4545%

aller Teilnehmenden vertreten OEMs, Zulieferer und Automobillogistiker

5555%

u.a. aus Wissenschaft u. Forschung,Software/IT, Intralogistik, Logistikimmobilien, Consulting

Präsentieren Sie sich auf DEM Hotspot für Innovationen, Lösungen und Best Practices und nutzen Sie die hohe Reichweite von BVL und VDA!

Aussteller
%
gebuchte Ausstellungsfläche
in 2020

Als Aussteller in 2024 sind dabei:

Mediathek

Ob als Gedankenstütze oder zum Ansehen eines verpassten Vortrages: In unserer Mediathek stehen Ihnen sämtliche Präsentationen des Forum AutomobilLogistik zum Download bereit. Ebenso haben Sie die Möglichkeit über unsere Teilnehmerliste potentielle Partner zu finden und Kontakte aufzubauen.

Schauen Sie sich um.

Kontakt

Inhaltliche Konzeption

Christine Körner (BVL)

Teilnehmerverwaltung

Heike Piepenschneider (BVL)

Sponsoring

Lisa Schädler(BVL)

Christian Schneiders (BVL)

Ausstellung

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anja Stubbe (BVL)

Anreise & Übernachtung

Plaza Inn Karlsruhe

Siemensallee 86
76187 Karlsruhe

+49 721/96604050
karlsruhe@plazahotels.de
www.plazahotels.de

Doppelzimmer zur Einzelnutzung:
119,00 € pro Nacht (inkl. Frühstück)

Abrufbar bis 30.01.2024
Stichwort: „FAL24“

Fahrtdauer zum Hotel mit dem Auto: 10 Minuten

Hotel Royal Karlsruhe

Reinhold-Franken-Strasse 46a
76133 Karlsruhe

+49 721 18336500 oder Fax: +49 0721 18336502
info@hotel-royal-ka.de
www.hotel.royal-ka.de

Doppelzimmer zur Einzelnutzung:
71,00 € pro Nacht (exkl. Frühstück)

Frühstück: 15€/pro Tag und pro Person

Abrufbar bis 31.01.2024
Stichwort: „FAL24“

Fahrtdauer zum Hotel mit dem Auto: 16 Minuten

Hotel Leonardo Karlsruhe

Ettlinger Straße 23
76137 Karlsruhe

+49 6221 3608910
Reservations.southwest@leonardo-hotels.com
www.leonardo-hotels.de

Einzelzimmer:
139,00 € pro Nacht inklusive Frühstück

Doppelzimmer:
149,00 € pro Nacht inklusive Frühstück

Abrufbar bis 17.01.2024
Stichwort: „FAL24“ Nummer 284273

Fahrtdauer zum Hotel mit dem Auto: ca. 20 Minuten