Das Forum Automobillogistik findet am
4. + 5. März 2026
bei der Volkswagen Konzernlogistik in Wolfsburg statt.
Das FAL26 steht unter dem Motto:
„Speed & Efficiency – Winning Tomorrow’s Competition”
Das Forum Automobillogistik findet am
4. + 5. März 2026
bei der Volkswagen Konzernlogistik in Wolfsburg statt.
Das FAL26 steht unter dem Motto:
„Speed & Efficiency – Winning Tomorrow’s Competition”

Globale Unsicherheiten, neue Zölle, fragile Rohstoffverfügbarkeiten, anhaltende Halbleiterengpässe und geopolitische Spannungen verändern die Spielregeln der Automobillogistik – dauerhaft. Gleichzeitig treiben Digitalisierung, Automatisierung und der Wunsch nach resilienten, regional ausbalancierten Lieferketten die Transformation mit Hochdruck voran.
In diesem Spannungsfeld wird die Logistik zur Schlüsseldisziplin: Sie muss nicht nur effizienter und schneller werden, sondern auch näher an die Produktion heranrücken – räumlich, technologisch und strategisch. Logistik und Produktion agieren dabei immer mehr auf Augenhöhe: vernetzt, abgestimmt, synchronisiert. Nur wenn beides optimal zusammenspielt, lassen sich Versorgungssicherheit, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.
Das Forum Automobillogistik 2026 steht deshalb unter dem Motto „Speed & Efficiency – Winning Tomorrow’s Competition“ – und ist die Plattform für alle, die die Herausforderungen von heute in Lösungen für morgen übersetzen wollen. Gastgeber ist Volkswagen in Wolfsburg, das Herz der deutschen Automobilindustrie.
Freuen Sie sich auf zwei Tage mit führenden Köpfen aus Automobilindustrie und Logistik, auf praxisnahe Einblicke, neue Technologien und echte Lösungen für globale und regionale Lieferketten. Diskutieren Sie mit: Wie sieht die Automobillogistik aus, die auch morgen den Takt vorgibt?
Kai Althoff ist Vorsitzender des Vorstandes (CEO) von 4flow, Anbieter von Supply Chain Beratung, Software und Supply Chain Services.
Von 2000 bis 2020 war Kai Althoff als Chief Operating Officer (COO) für das weltweit operative Geschäft des Unternehmens verantwortlich.
Zudem ist er ehrenamtlich Vorstandsvorsitzender der Bundesvereinigung Logistik (BVL).
Seit 2019 hat Frau Prof. Dr. Julia Arlinghaus den Lehrstuhl für Produktionssysteme und
-automatisierung an der Fakultät für Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg inne und leitet gleichzeitig das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und
-automatisierung IFF in Magdeburg.
Frau Prof. Dr. Julia Arlinghaus studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionstechnologie und Verfahrenstechnik an der Universität Bremen und an der Tokyo University, Japan.
Sie promovierte 2011 im Schwerpunkt Business Innovation an der Universität St. Gallen in der Schweiz.
Als Beraterin für operative Exzellenz war sie bei der Porsche Consulting tätig, bis sie 2013 dem Ruf als Professorin für die Optimierung von Produktions- und Logistiknetzwerken an die Jacobs University Bremen folgte. Von 2017 bis 2019 war sie Lehrstuhlinhaberin für das Management für Industrie 4.0 an der RWTH Aachen.
Im Februar 2021 wurde Frau Professor Arlinghaus in den Deutschen Wissenschaftsrat berufen. Dort ist sie seit Februar 2024 Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission.
Dr. Marcus Bollig, Jahrgang 1967, ist seit Mai 2022 Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
Er ist verantwortlich für den Geschäftsbereich „Produkt und Wertschöpfung“.
Nach einem Maschinenbaustudium und anschließender Promotion an der RWTH Aachen zog es den gebürtigen Bonner 1998 zur BMW AG.
Dort widmete sich Dr. Marcus Bollig der Antriebsentwicklung, ab 2011 verantwortete er als Hauptabteilungsleiter zunächst das Projekt „Neue Technologien und Elektrifizierung“.
In den folgenden Jahren leitete er diverse weitere technische Bereiche, wie etwa „Efficient Dynamics“, „Forschung Gesamtfahrzeug“ und zuletzt „Prozess Antrieb“.
Beim VDA setzt Dr. Marcus Bollig seine Antriebs- und Gesamtfahrzeugkompetenz ein, um zwischen den Interessen von Politik, Behörden und Herstellern beim Definieren technischer Regulierungen zu vermitteln.
Sein technologischer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Transformation zu klimaneutraler Mobilität und Digitalisierung.
Simon Motter ist seit Januar 2021 Leiter der Volkswagen Konzernlogistik und Vorsitzender der Geschäftsführung.
Als zentrale Logistikeinheit eines der größten Automobilhersteller der Welt plant und steuert die Volkswagen Konzernlogistik einerseits die Materiallogistik zwischen den Lieferanten, Logistikdienstleistern und den Produktionsstandorten des Volkswagen Konzerns, und andererseits die weltweite und markenübergreifende Fahrzeuglogistik von den Werken bis zum Handel oder Importeur.
Kurz gesagt: Pro Jahr rund 250.000 Container und allein in Europa rund 75 Millionen Kubikmeter Autoteile hin zu den Werken des Volkswagen Konzerns sowie 5,6 Millionen Fahrzeuge aus den Werken zu den Kunden.
Der geborene Berliner und studierte Wirtschaftsingenieur kommt von Audi, wo er bis zu seinem Wechsel nach Wolfsburg als Leiter Supply Chain des Werkes Ingolstadt tätig war. Zuvor war er Leiter der Internationalen Logistik bei Audi, der Betriebslogistik im Audi Motorenwerk im ungarischen Györ, der Prozess- und Konzeptentwicklung in der Audi Markenlogistik, und er war unter anderem auch in der Logistikoptimierung von SEAT im spanischen Martorell tätig.
Hildegard Müller, geboren 1967, ist seit dem 1. Februar 2020 Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).
Sie absolvierte vor ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Dresdner Bank. Zuletzt arbeitete sie bei der Dresdner Bank als Abteilungsdirektorin.
Von Oktober 2002 bis Oktober 2008 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Zudem war sie von 2005 bis 2008 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin.
Frau Müller übernahm im Oktober 2008 das Amt der Vorsitzenden der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. in Berlin.
Ab Mai 2016 war sie Mitglied des Vorstands der innogy SE und verantwortete das Ressort Netz & Infrastruktur sowie die Koordination der Digitalisierungsprojekte.
Simon Schütz leitet die Abteilung Presse und Digitales beim Verband der Automobilindustrie (VDA).
Zuvor hat er viele Jahre im Politik-Journalismus gearbeitet – sowohl national als auch international.

Platin-Partner 2026
Gold-Partner
Weitere Partner
Unsere Medienpartner

Werden Sie Sponsor des Forum Automobillogistik 2026 und nutzen Sie unsere vielfältigen Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen
zu präsentieren!
Wir bieten Ihnen die Chance Ihr Unternehmen ideal in Szene zu setzen und ermöglichen Ihnen den direkten Zugang zu den Entscheiderinnen und Entscheidern der Branche. Buchen Sie rechtzeitig Ihren persönlichen Stand in der Fachausstellung und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Ihre Optionen:
Werden Sie Aussteller des Forum Automobillogistik 2026 und nutzen Sie unsere vielfältigen Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen
zu präsentieren!
Die Standgebühr für einen kleinen Stand inklusive eines Veranstaltungstickets für eine Person, eines Barhockers sowie Bistrotisches beträgt netto EUR 3.550,-.
Die Standgebühr für einen Standard Stand inklusive Veranstaltungstickets für zwei Personen, zwei Barhockern sowie einem Bistrotisch beträgt netto EUR 4.990,-.
Hier diskutieren Fach- und Führungskräfte der Branche die Themen von heute und der Zukunft!
Treffen Sie die Taktgeber aus Automobillogistik und -produktion!
Präsentieren Sie sich auf DEM Hotspot für Innovationen, Lösungen und Best Practices und nutzen Sie die hohe Reichweite von BVL und VDA!



4flow ist ein führender Anbieter von Logistikberatung, Logistiksoftware und 4PL-Dienstleistungen.
4flow consulting bietet Managementberatung, Konzeption und Umsetzungsunterstützung für Logistik und Supply Chain Management aus einer Hand.
4flow software entwickelt Lösungen zur nachhaltigen Supply-Chain-Optimierung in den Bereichen Netzwerkdesign, Transportmanagement und integrierte Material- und Transportplanung.
4flow management übernimmt als neutraler 4PL die kontinuierliche Planung, Optimierung und Steuerung von Logistiknetzwerken.
CEVA Logistics, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Drittlogistik, bietet globale Supply-Chain-Lösungen, um Menschen, Produkte und Anbieter auf der ganzen Welt miteinander zu verbinden.
Mit Hauptsitz in Marseille, Frankreich, bietet CEVA Logistics eine breite Palette an maßgeschneiderten End-to-End-Lösungen in den Bereichen Kontraktlogistik, Luft-, See- und Landtransport sowie Transport von Fertigfahrzeugen in 170 Ländern weltweit an, dank seiner rund 130.000 Mitarbeiter an mehr als 1.500 Standorten.
Mit einem Pro-forma-Umsatz von 20,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 ist CEVA Logistics Teil der CMA CGM-Gruppe, einem Global Player für See-, Land-, Luft- und Logistiklösungen.
Das Familienunternehmen Dachser mit Hauptsitz in Kempten, Deutschland, bietet Transportlogistik, Warehousing und kundenindividuelle Services innerhalb von zwei Business Fields: Dachser Air & Sea Logistics und Dachser Road Logistics.
Letzteres teilt sich in die beiden Business Lines Dachser European Logistics und Dachser Food Logistics auf.
Übergreifende Kontraktlogistik-Services sowie branchenspezifische Lösungen ergänzen das Angebot.
Ein flächendeckendes europäisches sowie interkontinentales Transportnetzwerk und komplett integrierte Informationssysteme sorgen weltweit für intelligente Logistiklösungen.
Mit rund 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weltweit 377 Standorten erwirtschaftete Dachser im Jahr 2023 einen konsolidierten Umsatz von rund 7,1 Milliarden Euro.
Der Logistikdienstleister bewegte insgesamt 77,4 Millionen Sendungen mit einem Gewicht von 40,0 Millionen Tonnen.
Dachser ist mit eigenen Landesgesellschaften in 42 Ländern vertreten.
ir bieten und verwalten jeden Tag Lieferkettenlösungen für Tausende von Unternehmen - vom kleinen Familienbetrieb bis hin zum großen Weltkonzern.
Unsere Reichweite ist global, doch unsere Präsenz ist lokal und nahe bei unseren Kunden. Rund 74.000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern arbeiten mit Leidenschaft an der Bereitstellung Kundenerlebnisse und hochwertige Dienstleistungen zu liefern.
ExB ist eine Intelligent Document Processing (IDP) Plattform, die Unternehmen hilft, unterschiedliche Dokumente mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) in Sekunden statt in Tagen zu verarbeiten und Arbeitsabläufe zu automatisieren.
Unsere KI beschleunigt die Verarbeitung von Lieferscheinen, Handelsrechnungen, Packlisten, Zolldokumenten etc. und reduziert Kosten und Zeitaufwand auf ein Minimum.
ExB lässt sich schnell und einfach in bestehende Systeme integrieren und speist extrahierte Daten bequem in Ihr TMS, DMS oder ERP ein.
ETECTURE bietet IT-Dienstleistungen und -Lösungen für die Fahrzeuglogistik mit 100 Mitarbeitern vor Ort und 2000 Kollegen in Europa.
Das Unternehmen bietet End-to-End-Softwareentwicklung und Anwendungsmanagement mit langjähriger Branchenerfahrung.
Auf dem Forum Automobillogistik 2025 in Dresden präsentiert FEURER Automotive seine FLEXILITY® Sonderladungsträger.
Diese innovativen Transportlösungen kombinieren Leichtbau, Stabilität und Anpassungsfähigkeit – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie. Mit FLEXILITY® sorgen wir für sicheren, effizienten und nachhaltigen Transport von Bauteilen.
Unser Angebot geht weit über Produkte hinaus: Wir begleiten den gesamten Lebenszyklus der Ladungsträger – von der individuellen Entwicklung über die präzise Produktion bis hin zum umweltfreundlichen Recycling.
Mit modernsten Industrie 4.0 Technologien gestalten wir die Logistikprozesse digital, transparent und effizient.
Lernen Sie uns und unsere Lösungen auf dem Forum Automobillogistik 2025 kennen.
Wir freuen uns, Ihnen zu zeigen, wie FEURER Automotive die Zukunft der Automobillogistik gestaltet – innovativ, nachhaltig und immer einen Schritt voraus.
Gelegen in der deutschen Hauptstadtregion am wichtigen West-Ost-Transportkorridor eröffnen sich für Unternehmen aus Industrie und Logistik vielfältige Investitions- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Der Seehafenhinterlandstandort bietet mit seinem KV-Terminal ideale Bedingungen für Investitionsvorhaben sowohl „auf der grünen Wiese“ als auch als Mieter in hochwertig entwickelten, energieeffizienten Logistikimmobilien im Güterverkehrszentrum Frankfurt (Oder).
Der Standort punktet mit Erfahrungen beim Handling von Lithium-Ionen-Akkus, Sensorik, Chipdesign und Materialforschung sowie der Unterstützung von innovativen Start-Ups aus der Kreislaufwirtschaft.
GEFEG ist einer der führenden Anbieter von Lösungen für die Design-Time Phase in B2B, EDI und EAI Prozessen.
GEFEG-Lösungen bieten erhebliche Vorteile bei der Entwicklung, notwendigen Anpassung und Dokumentation von Datenspezifikationen für den elektronischen Datenaustausch. Anwender unserer Software entwickeln ihre individuellen Spezifikationen auf Basis von international anerkannten Nachrichten- oder Datenformaten (EDIFACT, XML, etc.) sowie APIs und JSON- Schemas.
Wir bieten branchenspezifische (Automobil-, Transport-, Zoll- und Finanzsektor) und -übergreifende Unterstützung bei der Umsetzung von aktuellen Themen wie z. B. Standardisierung, E-Rechnung, Datenaustausch sowie elektronischer Produktpass.
Die greenfield development GmbH ist ein Projektentwickler und Investor mit Sitz in Düsseldorf, spezialisiert auf Industrie- und Logistikimmobilien.
Das Unternehmen entwickelt und realisiert deutschlandweit Immobilien mit Gebäudeflächen zwischen 10.000 und 70.000 m².
Zu den Kunden zählen marktführende Unternehmen aus den Bereichen Automobilwirtschaft, E-Commerce, Produktion und Logistik.
Als mittelständisches Unternehmen mit klarer Fokussierung auf ökologisch nachhaltige Immobilien verfügt greenfield über schnelle Entscheidungswege und kann so für seine Kunden in kurzer Zeit individuelle Lösungen umsetzen.
INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Mathematik des Operations Research.
Das 1969 gegründete Unternehmen fördert in verschiedenen Branchen die nachhaltige Wertschöpfung durch optimierte Entscheidungsfindung.
Die Softwarelösungen sind auf branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten und helfen Unternehmen weltweit, resilienter und nachhaltig erfolgreicher zu wirtschaften.
Die ligenium GmbH gestaltet die Logistik von morgen – mit nachhaltigen Ladungsträgern und Transportlösungen aus Holz.
Unser innovativer Ansatz kombiniert ökologische Verantwortung mit technischer Exzellenz.
Dabei setzen wir auf modulare Designs, die Funktionalität, Ergonomie und Effizienz vereinen.
Besonders in der Automobilindustrie tragen unsere Produkte zur CO₂-Reduktion und zur Optimierung von Prozessen bei.
Als Partner für zukunftsweisende Logistik entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur ressourcenschonend sind, sondern auch höchste Anforderungen an Stabilität und Belastbarkeit erfüllen.
ine Leidenschaft für die Logistik und ein wacher Blick für die Bedarfe der Branche – das sind seit ihrer Gründung vor 44 Jahren das Erfolgsrezept der LIS Logistische Informationssysteme GmbH (LIS).
Mit großer Innovationsfreude ist das Software-Haus zu einem der führenden Anbieter von Transport-Management-Systemen sowie auch zum Entwickler von Warehouse-Management-Systemen in Deutschland aufgestiegen.
Flexibel konzipiert, individualisierbar und mit zahlreichen Schnittstellen ausgestattet, lässt sich WinSped problemlos in nahezu jedes Umfeld integrieren.
Hochflexibel und anpassbar präsentiert sich auch das LIS Warehouse Management (LWM), das in Kombination mit WinSped oder als Stand-alone-Lösung verfügbar ist.
Das cloudbasierte System ist speziell auf europäische Anbieter von Third Party Logistics (3PL) zugeschnitten und optimiert den gesamten innerbetrieblichen Materialfluss in Warenlagern und Distributionszentren.
Wir entwickeln Logistiksoftware als echte Cloudlösung für verschiedene Bereiche der Kontraktlogistik (Warehousing,
Just-In-Sequence Versorgung, Vormontage). Gerade im Bereich der JIS-Versorgung und Vormontage haben wir ein Produkt geschaffen, welches in kürzester Zeit implementiert und einfach an weiteren Standorten ausgerollt werden kann - ohne eigene Serverinfrastruktur im Lager.
Unser Produkt motus steuert seit 2019 insgesamt 8 Logistikstandorte unseres Logistikpartners im Bereich der JIS-Versorgung und der Vormontage für Automobilhersteller in Deutschland und Frankreich.
Nun möchten wir motus auch für weitere Logistikdienstleister, OEMs und Zulieferer anbieten.
Oracle ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das Organisationen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse effizienter, agiler und zukunftssicher zu gestalten.
Mit Oracle Fusion Cloud SCM bieten wir eine moderne, integrierte Supply Chain Management-Plattform, die Unternehmen hilft, Lieferketten in einer zunehmend dynamischen und komplexen Welt zu optimieren.
Unsere Lösungen ermöglichen nahtlose Planung, Automatisierung und Echtzeittransparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Ob bei der Bewältigung von Lieferengpässen, der Reduzierung von Kosten oder der Förderung nachhaltiger Prozesse – Oracle Fusion Cloud SCM unterstützt Unternehmen dabei, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Vertrauen Sie auf Innovation und die umfassende Branchenexpertise von Oracle, um Ihre Supply Chain für die Zukunft zu rüsten.
Schoeller Allibert treibt seit über 65 Jahren die Nachhaltigkeit in Lieferketten voran, mit innovativen, wiederverwendbaren Verpackungslösungen, die effizient gestaltet und von Natur aus zirkulär sind.
Als globaler Marktakteur und europäischer Marktführer unterstützt Schoeller Allibert Branchen bei der Umstellung auf nachhaltigere, intelligentere und effizientere Betriebsabläufe.
Die Seifert Logistics Group (SLG) mit Sitz in Ulm hat sich seit der Gründung 1947 zu einem international operierenden Transport- und Kontraktlogistikdienstleister entwickelt.
Der Logistiker bietet intelligente und innovative Dienstleistungskonzepte zur Beschaffung, Produktion und Distribution an.
Das Familienunternehmen mit Mitarbeitenden an über 45 Standorten, bewirtschaftet europaweit mehr als 950.000 m² Lagerfläche.
Die SLG disponiert täglich mehr als 300.000 Kilometer mit Teil- und Komplettlösungen für die Automotive-, Chemie-, Baustoff-, Papier-, Konsumgüter- sowie Pharmaindustrie.
Im Jahr 2020 wurde die SLG von der Universität St. Gallen erneut mit dem Siegel „TOP JOB – Arbeitgeber“ ausgezeichnet und gehört damit zu den hundert besten Arbeitgebern im Mittelstand.
Für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsarbeit wurde die SLG 2023 bereits zum zweiten Mal mit dem „Eco Performance Award“ in der Kategorie Großunternehmen ausgezeichnet.
Die 2013 gegründete Solunio GmbH mit Sitz in Bruneck, Südtirol bündelte 2015 umfangreiche Erfahrungen aus Software-Entwicklung und Industrie in der Software Visual Shop Floor.
Die umfassende und durchgehende Plattform für Shop Floor Management enthält flexible Werkzeuge zum Daten managen, Transparenz schaffen, Zusammenarbeit organisieren und Optimieren von Herstellungsprozessen.
Dadurch erschließen Unternehmen das Potenzial der Digitalisierung zur Verbesserung von Produktions- und Logistikprozessen.
Visual Shop Floor wird täglich bei namhaften Top-Unternehmen der Industrie an insgesamt mehr als 100 Standorten weltweit eingesetzt.
Dazu gehören global agierende Konzerne in den verschiedenen Branchen der Industrie wie Alupress, Intercable, GKN Powder Metallurgy, TDK-Electronics oder Plansee.
S2data ist auf innovative Transportplanung und -optimierung spezialisiert und bietet mit der S2data Platform eine Software, die nicht nur effizient, sondern auch schnell und einfach zu integrieren und zu bedienen ist.
Die selbstentwickelte SaaS-Lösung senkt Logistikkosten und Emissionen deutlich und sorgt für mehr Transparenz in weiten Teilen der Supply Chain.
Das Unternehmen konzentriert sich auf die Optimierung der ein- und ausgehenden Logistikprozesse sowie die optimale Routen- und Tarifwahl im strategischen Netzwerk und schafft damit einen deutlichen Mehrwert in der Transportplanung.
Die Utz Gruppe beschäftigt 1.400 Mitarbeitende an 8 Produktionsstandorten auf 3 Kontinenten, davon mehr als 550 in Schüttorf.
Utz entwickelt, produziert und vertreibt Lager- und Transportbehälter, Paletten, technische Teile und Werkstückträger aus wiederverwertbarem Kunststoff.
Das Unternehmen fertigt auf modernen Spritzgieß- und Thermoformmaschinen und verfügt über eine eigene Plattenextrusion und einen eigenen Werkzeugbau. Produktionsprozesse sind weitestgehend automatisiert, digital gesteuert und kontinuierlich überwacht.
Ein Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei in der Lösung kundenspezifischer Aufgabenstellungen.
Mit den umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen setzt Utz immer wieder Maßstäbe und Industriestandards.
Das Ziel ist es, bis 2030 100% erneuerbare Energien zu verwenden. Zudem ergreift die Gruppe gezielte Maßnahmen, um den eigenen CO2-Fußabdruck bis 2035 um über 50% zu senken.
Bei WAKU Consulting stehen mobile Roboter im Zentrum unseres Beratungsangebots.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, die Effizienz und Flexibilität ihrer Prozesse zu steigern und Herausforderungen in der Logistik und Fertigung durch innovative Robotiklösungen zu bewältigen.
Unser Ansatz reicht von der Analyse Ihrer Anforderungen über die Planung bis zur Auswahl der besten Technologien – immer herstellerunabhängig und auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten.
Dank unserer Plattform LotsofBots.com, der führenden Vergleichsplattform für mobile Roboter, verfügen wir über tiefgreifende Einblicke in die Angebote von mehr als 200 Roboterlieferanten und -integratoren.
Diese Expertise ermöglicht es uns, die optimalen Technologien und Partner für Ihre Projekte zu identifizieren und Ihnen eine objektive und fundierte Entscheidungsbasis zu bieten.
Wir entwickeln ganzheitliche Lösungen, die Ihre Logistikprozesse ins Zentrum stellen.
Dabei betrachten wir nicht nur die technologischen Aspekte, sondern schaffen integrierte Ansätze, die Software, Prozessstrukturen und Change Management optimal verbinden.
Mit unserer herstellerunabhängigen Beratung und schnellen ROI-Kalkulation sorgen wir dafür, dass sich Ihre Investitionen lohnen und nachhaltige Erfolge erzielen.
Mit WAKU Consulting machen Sie den nächsten Schritt zu zukunftssicheren, mobilen Robotiklösungen – von der Idee bis zur erfolgreichen Einführung.”



Ob als Gedankenstütze oder zum Ansehen eines verpassten Vortrages: In unserer Mediathek stehen Ihnen sämtliche Präsentationen des Forum AutomobilLogistik zum Download bereit. Ebenso haben Sie die Möglichkeit über unsere Teilnehmerliste potentielle Partner zu finden und Kontakte aufzubauen.
Schauen Sie sich um.









Heinrich-Nordholff-Straße 2
38440 Wolfsburg
Classic Zimmer
Einzelzimmer:
149,00 € pro Nacht inklusive Frühstück
Doppelzimmer:
169,00 € pro Nacht inklusive Frühstück
Link zum Abrufkontingent: https://events.melia.com/de/events/innside-wolfsburg/FAL26
Abrufbar bis 20.01.2026
Stichwort: „FAL26“
Allerpark 8
38448 Wolfsburg
Zimmer per Telefon oder Mail buchbar:
Tel: +49 5361 30 66 0 oder
reservation.wolfsburg@baum-hotels.de
Classic Zimmer
Einzelzimmer:
169,00 € pro Nacht inklusive Frühstück
Doppelzimmer:
187,00 € pro Nacht inklusive Frühstück
zzgl. der geltenden CityTax
Abrufbar bis 06.01.2026
Stichwort: FAL26